Regie: Jutta Sartory
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Jutta Sartory wird im Oktober 1943 in Buchholz bei Fürstenwalde (DDR) geboren. 1954 flieht die Mutter mit ihren beiden Töchtern nach Westberlin, wo Jutta Sartory an der Freien Universität Linguistik studiert. Später entstehen mehrere experimentelle Spielfilme und Dokumentationen in Zusammenarbeit mit Ingo Kratisch.
Regie: Ingo Kratisch
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Ingo Kratisch wird im Mai 1945 in Neudek (Tschechien) geboren. Er absolviert in Rosenheim eine Maschinenschlosserlehre und studiert anschließend Design an der Staatlichen Akademie für Werkkunst und Mode in West-Berlin und später an deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Er wurde zunächst für seine mit Marianne Lüdcke gedrehten, „proletarischen Filme“ bekannt. Später entstehen mehrere experimentelle Spielfilme und Dokumentationen in Zusammenarbeit mit Jutta Sartory.
Land: BRD
Jahr: 1981
Synopsis: Es scheint als habe Hölderlin in seinem Briefroman „Hyperion“ nicht nur versucht, den ewigen Widerspruch zwischen den Menschen und der Welt in einer höheren Einheit zu überwinden, sondern als sei es ihm auch gelungen, denn Zwiespalt zu überbrücken, indem er den Menschen untrennbar von der Natur und der Geschichte darstellt.
Dass der Widerstreit aufgehoben werden kann, fordert zur Auseinandersetzung heraus.
Die Bilder zu den ausgewählten Textstellen reflektieren den Weg der Erkenntnis und den Wunsch, sich an die Welt zu binden und sich gleichzeitig zu entziehen.
Der Film besteht aus einer Folge konkreter Bilder und verdichteter Ausschnitte, die, von gespielten Szenen unterbrochen, einander abwechseln, sich dem Text nähern und ihm entgegenwirken. Er entstand aus einer spielerischen Annäherung an die strengen Form. (Jutta Sartory & Ingo Kratisch)
Sprache: Deutsch
Forumsjahr: 1981