Regie: Arthur Cantrill
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Arthur Cantrill, born Sydney, Australia, 1938, has been making 16mm films with Corinne Cantrill since 1960. At first films for children and documentaries on art, interspersed with short experimental films. After working in London for four years, where Arthur Cantrill was a film editor at Halas and Batchelor Cartoon Films and then at BBCTV current affairs and documentary, they returned to Australia in 1969 to take up a Fellowship in the Creative Arts at the Australian National University in Canberra during which they made several films. From that time they have worked solely in film as a medium combining kinetic art with formal cinematic concerns and experimental sound composition, and also film-performance.
Regie: Corinne Cantrill
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Corinne Cantrill, born Sydney, Australia, 1928, has been making 16mm films with Arthur Cantrill since 1960. At first films for children and documentaries on art, interspersed with short experimental films. After working in London for four years (where Arthur Cantrill was a film editor at Halas and Batchelor Cartoon Films and then at BBCTV current affairs and documentary), they returned to Australia in 1969 to take up a Fellowship in the Creative Arts at the Australian National University in Canberra during which they made several films financed by ANU, the main work being the feature-length Harry Hooton. From that time they have worked solely in film as a medium combining kinetic art with formal cinematic concerns and experimental sound composition, and also film-performance.
Land: Australien
Jahr: 1999
Synopsis: Ein Experimentalfilm, der sich der Stadtformationen und Straßensounds Melbournes sowie eines speziellen Farbverfahrens bedient.
Die Stadtaufnahmen von Melbourne wurden 1986 gemacht – bevor Wolkenkratzer wie das Melbourne Central gebaut wurden und noch bevor der Shot Tower hinter einem Glaskegel verriegelt wurde. Die veralteten Ilford Pan F Schwarzweiß-Negative weisen Anzeichen chemischen Zerfalls auf, die als Flecken in zyanblau, magenta und gelb auf den Farbprints erscheinen. Die andere „Auflösung“ - das Farbverfahren, bei dem die drei Grundfarben zunächst getrennt und dann im Bild wieder zusammengesetzt werden – wird durch die Aktivität der Fußgänger*innen und durch den Motorenverkehr offensichtlich, und auch in den spiegelverkleideten „unsichtbaren“ Bürogebäuden der St Kilda Road – eine architektonische Geschmacksverirrung der 1980er Jahre (vor dem postmodernen Stil), bei der die vorbeiziehenden Wolken und der Verkehr, wie bei Magritte, in Primärfarben auf ein Gebäude reflektiert werden, als ob es damit umkleidet sei. Auf der Tonebene wird der Film von Stadtgeräuschen und Tonfetzen von Glasobjekten, die mit einem Geigenbogen gespielt wurden, untermalt, die so mit dem visuellen Bildaufbau, der Architektur der gläsernen Häuserfassaden, in Resonaz treten. ('Out of Gamut'. Cantrill Film Notes. Issue #93-100, January 2000, pp. 91-96.)
Sprache: Kein Dialog