Englischer Titel: Some Interviews on Personal Questions
Deutscher Titel: Einige Interviews zu persönlichen Fragen
Alternativtitel: Neskoloko interwju po litschnym woprosam
Regie: Lana Gogoberidze
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Lana Gogoberidse (* 1928 in Tiflis, UdSSR (heute Georgien)) zählt zu den bedeutendsten georgischen Filmemacherinnen. Ihre Mutter, Noutsa Gogoberidse, war die erste Spielfilmregisseurin der Sowjetunion. Im Zuge der stalinistischen Säuberungen wurde Gogoberidses Vater, Levan Gogoberidse, 1937 hingerichtet und ihre Mutter für 10 Jahre nach Sibirien verbannt. Lana Gogoberidse wuchs danach bei ihren Tanten auf. Nach einem Anglistikstudium an der Universität von Tbilissi ging Gogoberidse nach Moskau ans Gerassimow-Institut für Kinematographie. Ihr Regiestudium schloss sie 1958 ab. Trotz Problemen mit der sowjetischen Zensur schaffte sie es, ihre Filme international zu präsentieren. Sie war Mitbegründerin und erste Präsidentin des Verbandes «Kino Women International», Leiterin der Regieabteilung der Rustaveli Theaterschule sowie des Studios Kartuli Pilmi (heute Georgia Film). 1984 war sie Teil der internationalen Jury der 34. Berliner Filmfestspiele. Nach der Unabhängigkeit Georgiens engagierte sie sich in der Politik. Von 1992 bis 1995 saß sie im georgischen Parlament und ging 2004 als Botschafterin nach Paris. Derzeit arbeite Gogoberidse an ihrem neuen Spielfilm WILD FLOWERS.
Land: Georgien
Jahr: 1978
Synopsis: Sopiko geht ganz in ihrem Beruf auf. Als Journalistin interviewt sie unterschiedlichste Frauen zu ihren Lebensbedingungen und Wünschen. Dass ihr eigenes Glück und ihre Familie dabei zu kurz kommen, bermerkt sie zu spät. Feinfühlig erzählt Lana Gogoberidse in dokumentarisch anmutendem Stil und mit dynamischer Kameraführung von der Verzahnung des Privaten und des Politischen, die sich auch in den Erinnerungen Sopikos an die Mutter fortsetzen, die, für das Kind unverständlich, 10 Jahre in der Verbannung verschwand. Mit seinem Fokus auf die alltäglichen Kämpfe einer emanzipierten Frau gilt der Film als einer der ersten feministischen Filme der Sowjetunion.
Sprache: Georgisch
Weitere Kopien:
Ramdenime interwiu pirad sakitchebze, 35mm, OmU, UT: Englisch, DeutschRamdenime interwiu pirad sakitchebze, DCP, OmU, UT: Englisch, DeutschRamdenime interwiu pirad sakitchebze, Blu-ray, OmU, UT: Englisch, DeutschRamdenime interwiu pirad sakitchebze, DCP, OF; OmU, UT: Englisch, Deutsch