Deutscher Titel: Die zweite Reise (nach Uluru)
Regie: Arthur Cantrill
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Arthur Cantrill, born Sydney, Australia, 1938, has been making 16mm films with Corinne Cantrill since 1960. At first films for children and documentaries on art, interspersed with short experimental films. After working in London for four years, where Arthur Cantrill was a film editor at Halas and Batchelor Cartoon Films and then at BBCTV current affairs and documentary, they returned to Australia in 1969 to take up a Fellowship in the Creative Arts at the Australian National University in Canberra during which they made several films. From that time they have worked solely in film as a medium combining kinetic art with formal cinematic concerns and experimental sound composition, and also film-performance.
Regie: Corinne Cantrill
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Corinne Cantrill, born Sydney, Australia, 1928, has been making 16mm films with Arthur Cantrill since 1960. At first films for children and documentaries on art, interspersed with short experimental films. After working in London for four years (where Arthur Cantrill was a film editor at Halas and Batchelor Cartoon Films and then at BBCTV current affairs and documentary), they returned to Australia in 1969 to take up a Fellowship in the Creative Arts at the Australian National University in Canberra during which they made several films financed by ANU, the main work being the feature-length Harry Hooton. From that time they have worked solely in film as a medium combining kinetic art with formal cinematic concerns and experimental sound composition, and also film-performance.
Land: Australien
Jahr: 1981
Synopsis: Dieser Experimentalfilm ist das Gegenstück zur früheren Cantrill-Arbeit "At Uluru" (1977) und vergleicht die Eindrücke der Filmemacher zu ihrem vorherigen Besuch auf Ayers Rock: die Auswirkungen eines Buschbrandes auf die Vegetation, die traurige Realität des Tourismus, sowie die Inanspruchnahme des Uluru-Gebiets durch Aborigines als Reaktion auf den Tourismus. Die Arbeitsabläufe der Filmemacher wurden von extremer Hitze diktiert und die fehlerhafte Entwicklung des Films führte zu Eintrübungen der Farbe, konnte der Metapher des Films an sich jedoch nichts anhaben.
Arthur und Corinne Cantrill widmen sich in THE SECOND JOURNEY (TO ULURU) einer Untersuchung der Form- und Farbqualitäten der Oberfläche Ulurus, einer Gesteinsformation in der zentralaustralischen Wüste, mit einer an Wissenschaftlichkeit heranreichenden Genauigkeit. Die Details der Mineralien, Steine, Staub, Pflanzen, Bäume und Blumen werden zu verschiedenen Tageszeiten gezeigt, ebenso wird ihre Variationsfülle preisgegeben. Auch filmten sie Höhlenmalereien in den Monolithen und andere Zeitdokumente, sie geben dem Film dadurch eine Dimension des Verlusts; beschwören sie doch die Flucht der Aborigines aus einem Gebiet, das der Tourismusindustrie zum Opfer gefallen ist.
Der Berg ist in unterschiedlichsten Lichtnuancen zu sehen, die vielgestaltige Farb- und Textureindrücke kreieren. Die Zeitlosigkeit des Monolithen stellt die menschliche Wahrnehmung von Zeit und Raum in Frage gestellt. Wie Einstein sagte: „Die Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist nichts als Illusion, wenn auch eine hartnäckige.”
Sprache: Englisch
Forumsjahr: 1982