Series title: Asynchron. Dokumentar- und Experimentalfilme zum Holocaust ( )
Director: Margareta Heinrich
→ show biography ← hide biography
Biography: Margareta Heinrich (1951–1994) stammte aus Deutschkreutz (Österreich).
Von 1975 bis 1981 studierte sie Drehbuch und Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen, in Wien. In ihren Filmen setzte Heinrich sich von Anfang an mit politischen und feministischen Themen auseinander. Ihre dokumentarischen Arbeiten führten sie unter anderem nach Mosambik und Nicaragua.
Director: Eduard Erne
→ show biography ← hide biography
Biography: Eduard Erne wurde 1958 in Bregenz (Österreich) geboren. Er absolvierte
zunächst eine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur am Max Reinhardt Seminar in Wien, bevor er von 1980 bis 1983 Regie am Mozarteum in Salzburg studierte. Seit 1992 ist Erne als Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen tätig. Seit 2007 lebt er in Zürich und arbeitet unter anderem als Kulturredakteur für das Schweizer Fernsehen.
Country: Austria
Year: 1994
Synopsis: The film accompanies the search for a mass grave of Hungarian-Jewish forced laborers who were executed near the Austrian town of Rechnitz in March 1945, just days before the arrival of the Red Army. One witness was murdered, one survivor died, and two of the key suspects were able to flee. In their search for answers, the filmmakers experience a conspiratorial village community who resist the process of coming to terms with the crime. The mass grave has not been found to this day.
Language: German, Hebrew, Hungarian