Regie: Heinz Emigholz
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Heinz Emigholz wurde 1948 in Achim bei Bremen geboren. Seit 1973 ist er in Deutschland und in den USA als freischaffender Filmemacher, bildender Künstler, Kameramann, Autor, Publizist und Produzent tätig. Viele Ausstellungen, Retrospektiven, Vorträge und Publikationen im In- und Ausland. 1974 Beginn der enzyklopädischen Zeichenserie Die Basis des Make-Up, der 2007/08 im Berliner Museum Hamburger Bahnhof eine große Einzelausstellung gewidmet war. 1978 gründete er die Produktionsfirma Pym Films. 1984 Beginn der Filmserie Photographie und jenseits. Seit 1993 hat er den Lehrstuhl für Experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin inne. Er ist Mitbegründer des dortigen Instituts für zeitbasierte Medien und des Studiengangs Kunst und Medien. 2003 Beginn der Edition seiner Filme auf DVD (Filmgalerie 451).
Publikationen u.a.: Krieg der Augen, Kreuz der Sinne, Seit Freud gesagt hat, der Künstler heile seine Neurose selbst, heilen die Künstler ihre Neurosen selbst, Normalsatz – Siebzehn Filme und Das schwarze Schamquadrat (alle vier Bücher im Verlag Martin Schmitz), Die Basis des Make-Up (I) und (II), Der Begnadete Meier, Kleine Enzyklopädie der Photographie und Die Basis des Make-Up (III) (in Die Republik Nr. 68-71, 76-78, 89-91, 94-97 und 123-125) und Sense of Architecture mit über 600 Photographien.
Land: Deutschland
Jahr: 1988 bis 2001
Synopsis: Studien auf 35 mm-Farbmaterial aus den Jahren 1988 bis 1997.
Das Denkmal für die Besatzung der abgestürzten ›Challenger‹-Raumfähre auf dem Aussengelände des ›Neil Armstrong Air & Space Museums‹ in Wapakoneta, Ohio, am 3. April 1995. ›The Ladora Savings Bank‹ von C. B. Zalesky in Ladora, Iowa, am 4. April 1995. Beide Objekte durch Zufall auf einer Drehreise zu den letzten acht Bauwerken von Louis Sullivan im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten entdeckt. Neil Armstrong wurde bei Wapakoneta geboren, Zalesky war ein Schüler Sullivans.
Das um 1833 entstandene Gemälde ›Bau der Teufelsbrücke‹ von Carl Blechen und dazu der heutige Ort der ›Teufelsbrücke‹ am Gotthardpass auf einer Drehreise zu den Brücken Robert Maillarts am 18. April 1996 gefilmt. Die Felsenburg in Arco und das 1932-1934 in Riva erbaute Schwimmbad am Gardasee von Giancarlo Maroni am 23. März 1997. Maroni stammte aus Arco und war D'Annunzios Leibarchitekt bei dessen Ausgestaltung des ›Vittoriale‹ in Gardone. Aufgenommen während der Dreharbeiten zu D'Annunzios Höhle – Innenarchitektur als Behauptung, dem noch nicht fertiggestellten Teil 7 der Serie Photographie und jenseits. Ueli Etter beim Reinigen der Siebe und Drucken von Motiven seiner Ausstellung ›on a clear day‹ in Berlin am 22. August 1995. Die Anfang der 30er Jahre von Angiolo Mazzoni südlich von Rom erbauten Postämter in Sabaudia und Latina und sein Bahnhof in Latina Scalo von 1937 am 31. Juli und 3. August 1995. Jochen Nickel, Ueli Etter und Ronny Tanner in der Ausstellung ›you can see forever‹ von Ueli Etter in Berlin am 21. Juni 1996. Gebäude nahe der Via Appia bei Pontinia am 7. August 1995. Rohes Fleisch am Cabo de Creus in Spanien am 11. Oktober 1988.
Sprache: Deutsch