Englischer Titel: The Port of Last Resort
Serientitel: Asynchron. Dokumentar- und Experimentalfilme zum Holocaust ( )
Regie: Joan Grossman
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Joan Grossman lebt in Brooklyn, New York. Ihre Kurzfilme haben zahlreiche Festivalpreise erhalten. Früher arbeitete sie als Radioproduzentin und gründete einen Off-Szene-Treffpunkt für Künstler in der Umgebung Chicagos. Sie ist Mitbegründerin von Pinball Films, Wien und New York (1994).
Regie: Paul Rosdy
→ Biografie anzeigen ← Biografie schließen
Biografie: Paul Rosdy lebt in Wien. Seit 1990 beschäftigt er sich mit Film und Video: nach der Absolvierung eines Produktionslehrgangs in Vancouver, Kanada, produzierte er mehrere kurze Dokumentationen und Lehrfilme. Zusätzlich organisierte er Dokumentarfilmretrospektiven ('Way out West', 'Oscar Shorts'). Er ist Mitbegründer von Pinball Films, Wien und New York (1994).
Land: Österreich
Jahr: 1998
Synopsis: Der Dokumentarfilm rekonstruiert die jüdische Emigration nach Shanghai mit bisher noch nie öffentlich gezeigtem Filmmaterial aus den dreißiger und vierziger Jahren, Zitaten aus bewegenden Briefen und Schriften von Flüchtlingen sowie durch vier Interviews mit Zeitzeugen. Siegmar Siemons Familie mußte fluchtartig Deutschland verlassen und lebte in den überfüllten Flüchtlingsheimen der Hilfskomitees. Mit vierzehn Jahren machte er sich auf die Suche nach Arbeit und konkurrierte dabei, zu niedrigsten Löhnen, mit der chinesischen Bevölkerung. Fred Fields flüchtete Ende 1938 als Achtzehnjähriger, konnte bei der ‘Gelben Post’ und später beim ‘Shanghai Jewish Chronicle’ arbeiten und lernte als junger Zeitungsmann die intellektuelle Seite der Emigration kennen. Ernest Heppner erzählt, wie seine Mutter einen Reisebüroangestellten mit einem impressionistischen Gemälde bestach und bald darauf den Bescheid bekam, daß aufgrund des Selbstmordes eines jüdischen Ehepaares zwei Kabinenplätze auf dem Dampfer Potsdam frei wären. Illo Heppner reiste im Jahre 1940 zusammen mit ihrer Mutter mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Shanghai, wo sie mit ihrem Vater zusammentrafen. Zunächst konnten sie es sich noch leisten, im internationalen Viertel Shanghais in europäischen Verhältnissen zu leben. Dort lernte sie Ernest Heppner kennen.
Sprache: Deutsch, Englisch
Forumsjahr: 1999