Arsenal – Institut für Film und Videokunst
Filmarchiv und Distribution
60 Jahre nach seiner Gründung hat das Arsenal eine rund 10.000 Kopien umfassende Filmsammlung vorzuweisen. Sie ist Ausdruck historischer Impulse eines avantgardistischen und politischen Kinos, gibt aber ebenso Einblick in die Vielfalt des zeitgenössischen Filmschaffens. Die Sammlung umfasst Spiel- und Dokumentarfilme ebenso, wie Werke der Film- bzw. Videokunst. Viele Filme wurden aus den Programmen des Berlinale Forum sowie Forum Expanded übernommen.
Arsenal Distribution verleiht die Filme an Kinos, Festivals, Museen, Galerien, Universitäten und weitere Kulturinstitutionen in Deutschland und weltweit.
Unser Archiv fußt auf dem Konzept des Living Archive. Dies beschreibt eine archivarische Praxis, die die Bedeutung eines Archivs in Bezug auf die Gegenwart und auf Zukunftsentwürfe sieht. Erforschung, Sicherung, Digitalisierung und Restaurierung von Archivinhalten sind Teil einer partizipativ verstandenen künstlerischen und kuratorischen Praxis. Das Archiv ist ein offener Ort, an dem geforscht und gearbeitet, sowie neues hervorgebracht werden kann. Im Zentrum steht die kritische Reflexion der Kategorie des filmischen Erbes im Verhältnis zur Geschichte politischer und ästhetischer Bewegungen sowie zur Kolonial- und Migrationsgeschichte. Dazu gehört die Hinterfragung von Begriffen wie „Weltkino“ und „Filmland“, die auch die Geschichte des Arsenal geprägt haben. Unterstützt wird die Idee einer transnationalen Praxis des Teilens von Inhalten wie von Strukturen. Seit 2015 werden in diesem Rahmen Filme digital restauriert und neu herausgebracht. Unsere digitalen Restaurierungen finden Sie gesammelt unter dem Reiter "Featured" in der Menüleiste der Kopfzeile.