Nuestra voz de tierra, memoria y futuro

Datei | zum Werk


Format: DCP
Verleihstatus: Ausleihbar
Fassung: OF; OmU
Sprache der Untertitel: Englisch, Deutsch, Portugiesisch
Laufzeit in Minuten: 107
Auflösung: 1998x1080
Größe: 154,3 GiB
Container: DCP-Interop
Codec: JPEG2000, PCM
Untertitel-Typ: version-file
Farbe: S/W
Ton: Mono
Bildformat: 1:1,37
Bilder pro Sekunde : 24
Zentrales Thema der Filme von Marta Rodríguez und Jorge Silva ist die jahrhundertelange Unterdrückung der Bauern und Indigenen in Kolumbien und deren ebenso langer Widerstand. Während ihre ersten Filme die Verhältnisse mit einem marxistisch geprägten Vokabular analysierten, rückte später die indigene Kosmogonie in den Vordergrund. Ergebnis dieses Klärungsprozesses, der ohne die kritische Mitarbeit der indigenen Bauern von Coconuco nicht denkbar gewesen wäre, ist Nuestra voz de tierra, memoria y futuro, dessen Bilder nicht mehr als argumentative Belege für eine Zeugenerzählung fungieren, sondern in dem alles einen dicht verwobenen Zeichenzusammenhang bildet: die Furchen der Landschaft, die Rücken der Tiere, die Gesten der Monumente, die Mythen und Masken der Menschen und der Atem, der die Instrumente belebt. "Unser Kino muss auch schön sein, so schön wie möglich", so Jorge Silva über Nuestra voz de tierra, memoria y futuro als dieser 1982 im Forum lief. Die digitale Restaurierung würdigt ein zentrales Werk des politischen Kinos Lateinamerikas, das die indigene Kultur nicht als romantischen Gegenentwurf zur Moderne zu Rate zieht, sondern in ihr eine Ästhetik des Widerstands findet.
Our Voice of Earth, Memory and Future
Unsere Stimme von Erde, Erinnerung und Zukunft
Marta Rodríguez    → Biografie anzeigen   

Jorge Silva    → Biografie anzeigen   
Kolumbien
1981
Spanisch
1982
Download