Wa lakin alardh tadur

Datei | zum Werk


Format: Datei
Verleihstatus: Ausleihbar nach Rücksprache
Fassung: OmU
Sprache der Untertitel: Englisch
Laufzeit in Minuten: 19
Auflösung: 1480x1080
Container: QuickTime
Codec: ProRes (LT), PCM
Farbe: Farbe
Ton: Mono
Bildformat: 1:1,37
Bilder pro Sekunde : 24
In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren gab eine Gruppe von Filmemachern, die zu dem Zeitpunkt in der Filmabteilung des Kulturministeriums arbeiteten, das Magazin CINEMA heraus. Diese Gruppe gründete im April 1989 die Sudanese Film Group (SFG), um unabhängiger vom Staat agieren zu können. Ihr Ziel bestand darin, an allen Aspekten der Filmproduktion, der Filmvorführung und der Lehre beteiligt zu sein und die Leidenschaft der Sudanes*innen für das Kino aufrechtzuerhalten. Am 30. Juni 1989 beendete jedoch der Putsch, der ein Misstrauen gegenüber allen Formen der Kunst mit sich brachte, jegliche kulturellen Bestrebungen. Alle zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden verboten. Im Jahr 2005 wurde schließlich die feste Hand des Staates etwas gelockert und die SFG konnte sich erneut registrieren. Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst ließ 2018 sieben Werke dieser sudanesischen Filmemacher digital restaurieren. Suliman Elnours Abschlussfilm WA LAKIN ALARDH TADUR schildert den Alltag jener Zeit in einer Schule im Jemen.
It still rotates
Suliman Elnour    → Biografie anzeigen   

Sudanese Film Group
UdSSR
1978
Arabisch
2019