Two Women
Werk
Grain of the Voice ( )
Australien
1976 bis 1979
Die Geschichte zweier indigener Vorfahrinnen, wie sie durch die Weiten Zentralaustraliens reisen, aufgenommen mit den Songwomen der Areyonga Aboriginal Community im Januar 1976.
TWO WOMEN hält unsere Reise durch das Stammesgebiet der Central Australian Region fest – ein persönliche Vermessung dieser mythischen Landschaft. Der Film ist nach einer unveränderten Aufnahme des Pitjantjatjara Frauenstimmen-Liederzyklus „Zwei Frauen” geformt, der die Wanderungen zweier Ahnenmütter durch diese Region beschreibt. Der Film ist keine Wort-für-Wort-Interpretation der in den Liedern enthaltenen Geschichten, und es gibt auch keine Übersetzung. Wir sind Außenseiter dieser Kultur, und müssen aus diesem Grund, gerügten Kindern gleich, so viel wie möglich von der bloßen „Oberfläche“ des Liederzyklus erlernen – von den singenden, sprechenden, flüsternden, hustenden, lachenden Stimmen.
TWO WOMEN ist ein Teil des vierteiligen Werks "Grain of the Voice". (…) "Grain of the Voice" ist weder ein ethnographischer Film, noch sollte er als solcher behandelt werden. Wir präsentieren diese Arbeit als persönlichen Film, als Aufzeichnung zweier uns wichtiger persönlichen Erfahrungen – die Erfahrung, durch die Tribe-Länder Zentralaustraliens, in dem Bewusstsein der besonderen Bedeutung dieses Gebiets zu reisen, und die Erfahrung unseres minimalen Kontakts mit dem Volk der Areyonga und den dortigen Aufnahmen des Songs.