A Tale of Two Islands

Werk


A Tale of Two Islands
A Tale of Two Islands
A Tale of Two Islands
Steffen Köhn    → Biografie anzeigen   

Paola Calvo    → Biografie anzeigen   
Deutschland
2011
2012

Am 31. März 2011 wird die kleine Insel Mayotte im indischen Ozean zum 101. Département Frankreichs und offiziell zu einem Teil Europas. Seit diesem Tag verläuft eine neue Außengrenze der EU zwischen Mayotte und Anjouan, der Nachbarinsel, die zur Union der Komoren gehört. Beide Inseln waren lange Zeit Teil des französischen Kolonialreichs. In der afrikanischen Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre, als viele ehemalige Kolonien sich den Weg in die Unabhängigkeit erkämpften, wurden auch hier Volksabstimmungen organisiert. Anjouan entschied sich für die Unabhängigkeit. Mayotte entschied sich für den Verbleib beim ´Mutterland`.
Mayotte ist Europa under construction. Der Prozess der Eingliederung der ehemaligen Kolonie in den französischen Staat ist noch in vollem Gange. Auf Anjouan sind die Überbleibsel des Kolonialismus schön längst wieder von wilder Natur überdeckt. Die postkolonialen Machtungleichheiten jedoch sind noch überall zu spüren.
Die Bewohner beider Inseln teilen eine sprachliche und kulturelle Identität und sind durch komplexe Verwandtschaftsbeziehungen miteinander vernetzt. Mittlerweile ist die Grenze jedoch schwer bewacht und die Bewohner Anjouans benötigen ein Visum um sich auf Mayotte aufzuhalten. Viele Anjouanais versuchen deshalb, in nächtlichen Überfahrten auf kleinen Motorbooten, sogenannten Kwassas, unbemerkt auf die Nachbarinsel zu gelangen. A TALE OF TWO ISLANDS vermisst auf zwei sich gegenüberliegenden Leinwänden die Lebenswirklichkeit der beiden Inseln in genau komponierten Tableaus. In langen Einstellungen entfalten sich so dokumentarische Begegnungen in den Häfen der beiden Inselhauptstädte.